Seit 2018 rollt in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg der Bürgerbus, und das dank 28 Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern. Das Angebot wird gut angenommen, und die Nutzerinnen und Nutzer betonen immer wieder: „Gut, dass es euch gibt!“
Um die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleiten, absolviert das Bürgerbus-Team regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse und im Dezember 2024 erstmalig ein Fahrsicherheitstraining auf dem Verkehrsübungsplatz des ADAC in Koblenz.
![Innenansicht aus dem Bus beim Fahrtraining](https://www.bad-marienberg.de/verbandsgemeinde-gemeinden/aktuelles/februar-2025/buergerbus-fahrsicherheitstraining/adac-001.jpg?resize=fd236f:780x350c&cid=2v05.cjrk)
Alle Übungen wurden abwechselnd mit den Privat-Pkw der Teilnehmer und natürlich mit dem VW-Bus der Verbandsgemeindeverwaltung durchgeführt. Zu den zu bewältigenden Aufgaben gehörten:
- Slalom auf trockener und nasser Fahrbahn
- Bremsübungen mit Vollbremsung, um ein Gefühl für das Anti-Blockier-System (ABS) zu entwickeln. Hierbei bricht das Auto bei Vollbremsung auch ohne Gegenlenkung nicht aus, auch dann nicht, wenn die rechte Seite auf nasser und die linke auf trockener Fahrbahn fuhr. Erfahrung: Der Bremsweg verlängert sich auf nasser Fahrbahn erheblich.
- Vollbremsung bei plötzlich auftauchendem Hindernis, zum Beispiel einer Wasserwand, und das Umfahren, was auch nur mit Hilfe des ABS möglich ist.
- Die folgende Übung wurde wegen des zu hohen Schwerpunktes des Fahrzeugs nicht mit dem Bus gefahren: Fahren über die Rüttelplatte, wobei das Fahrzeug nach links oder rechts ausgelenkt wird. Dies stellt eine reale Situation nach, wie sie bei Aquaplaning oder Glatteis vorkommen kann (Schleudern).
- Die Teilnehmer erfuhren auch, dass bei Elektro-Autos das Verhalten des Fahrzeugs beim Bremsen ganz geringfügig anders ist, weil durch die Energie-Rückgewinnung beim Zurücknehmen des Gaspedals bereits eine geringe Bremswirkung kurzfristig einsetzt.
Fazit des Bürgerbus-Teams:
- Aufgrund dieses Trainings sind die Fahrerinnen und Fahrer in der Lage, Situationen schneller zu erkennen und Gefahren besser einzuschätzen.
- Der Zusammenhalt im Team, auf den in dem Bürgerbus-Projekt großer Wert gelegt wird, wurde auch bei diesem Training großgeschrieben und gestärkt.
- Ein dickes Dankeschön des Bürgerbus-Teams geht an die Verbandsgemeindeverwaltung und Bürgermeister Andreas Heidrich für die Unterstützung des gesamten Projekts.
Wer Lust hat, das Bürgerbus-Team zu verstärken, darf sich gerne bei Eva Ehrlich-Lingens unter der Telefonnummer 02661 – 6268 – 334 oder unter der E-Mail-Adresse eva.ehrlich@posteo.de melden.
Text: Eva Ehrlich-Lingens