E-Rechnung
Die E-Rechnung ist ein wichtiger Baustein im Zuge der Digitalisierung. Sie verbindet grenzüberschreitend den privaten und den öffentlichen Sektor. Die Möglichkeiten und Vorteile einer E-Rechnung erschließen durch eine strukturierte Datenlieferung Optimierungs- und Einsparpotenziale, sowohl für den Rechnungssteller als auch für den Rechnungsempfänger. Die E-Rechnung bildet zudem die Basis für eine weitergehende Optimierung im gesamten Rechnungsverarbeitungsprozess.
Das Land Rheinland-Pfalz hat bereits mit dem E-Rechnungs-Gesetz (ERechGRP) vom 3. Juni 2020 eine eigenständige gesetzliche Grundlage zur Einführung der elektronischen Rechnung bei öffentlichen Aufträgen geschaffen. Mit der am 10. Januar 2024 verkündeten E-Rechnungsverordnung (ERechVORP) geht perspektivisch die Verpflichtung der elektronischen Rechnungsstellung einher.
Unternehmen in Rheinland-Pfalz, die öffentliche Aufträge oder Konzessionen erhalten, sollen ab dem 1. April 2025 elektronische Rechnungen im Sinne dieser Vorschriften stellen.
Die Unternehmen sollen sich hierzu zunächst auf dem E-Rechnungsportal ZRE des Landes (mit eigener Umsatzsteuer-ID) registrieren. Danach können Sie die E-Rechnungen an Rechnungsempfänger in Rheinland-Pfalz in der aktuell gültigen Fassung der XRechnung auf dem Portal hochladen. Alternativ können sie die Rechnung nach der Registrierung von der im Profil hinterlegten ZRE-E-Mail-Adresse an ZRE-rlp@Poststelle.rlp.de schicken. Rechnungen im ZUGFeRD-Format sind auch möglich. Reine PDF-Dateien werden nicht akzeptiert, da es sich hierbei nicht um eine E-Rechnung im Sinne der genannten Bestimmungen handelt.
Der Zentrale elektronische Rechnungseingang (ZRE)
Mit dem Zentralen elektronischen Rechnungseingang (ZRE) des Landes gibt es für Unternehmen einen kostenfreien Zugang für die elektronische Rechnungsstellung an Behörden und Einrichtungen des Landes Rheinland-Pfalz sowie der Kommunen. Rechnungssteller sollten sich dafür einmalig registrieren. Alle Infos dazu erhalten Sie unter dem nachfolgenden Link.
Ablauf bei Rechnungsstellung über den ZRE
- Über den ZRE werden E-Rechnungen über verschiedene Übertragungskanäle (E-Mail, Upload, manuelle Erfassung via Webformular) entgegengenommen.
- Die E-Rechnungen werden formal geprüft (u. a. Virenprüfung, Einhaltung der Dateigrößen, Anzahl und Typ der Anlagen, Prüfung der Leitweg-ID sowie Vorhanden aller Pflichtangaben).
- Danach werden die E-Rechnungen an den jeweiligen Rechnungsempfänger mittels Leitweg-ID übermittelt.
- Der Rechnungsteller erhält eine Benachrichtigung.
Für den Rechnungsversand über das E-Rechnungsportal des Landes Rheinland-Pfalz benötigen Sie von uns folgende Angaben:
Die Leitweg Identifikationsnummer:
- der Verbandsgemeinde Bad Marienberg: 071435001000-001-90
- der Eigenbetriebe / Verbandsgemeindewerke: 071435001000-002-87
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgenden Links: